Ostkirchen

Ostkirchen
Ostkirchen,
 
Sammelbezeichnung für die christlichen Kirchen, die die nach der endgültigen Teilung des Römischen Reichs (395) zu dessen Osthälfte gehörten, nach der Reichsteilung dort sowie in den Grenzgebieten jenseits der östlichen Reichsgrenzen entstanden beziehungsweise von dort aus durch Mission gegründet worden sind; als regionalisierende Bezeichnung heute überholt, da infolge von Migration und Emigration fast alle Ostkirchen auch in Mittel- und Westeuropa, Amerika und Australien verbreitet sind (Übersicht). Nach ihrer Glaubenslehre und Geschichte werden folgende, zum Teil sehr unterschiedliche Kirchen und Kirchengruppen unterschieden: 1) die im byzantinischen Kulturkreis entstandene orthodoxe Kirche, 2) die orientalischen Nationalkirchen, die auch als altorientalische Kirchen bezeichnet werden, 3) die ostsyrische Kirche (Nestorianer), 4) die Kirchen und Gemeinschaften, die sich in den letzten Jahrhunderten von den unter 1) bis 3) genannten Kirchen gelöst, sich dem Papst unterstellt haben und als unierte Ostkirchen Teilkirchen der römisch-katholischen Kirche bilden (griechisch-katholische Kirche; unierte Kirchen). - Die unierten Ostkirchen bewahren in ihrer Liturgie und Spiritualität weitgehend und im Kirchenrecht teilweise die Traditionen ihrer orthodoxen beziehungsweise orientalischen Mutterkirchen. Die zwischen den unter 1) bis 3) genannten Ostkirchen bestehenden theologischen und kulturellen Unterschiede haben ihren geschichtlichen Ausgangspunkt v. a. in den christologischen Auseinandersetzungen im 5./6. Jahrhundert, aber auch in ethnischen Unterschieden (z. B. der Syrer, Kopten, Armenier), die ebenfalls ein wesentlicher Anlass für die Trennung von der griechisch bestimmten byzantinischen Reichskirche waren. Allen Ostkirchen gemeinsam ist die Bindung an die frühkirchliche Tradition, die davon abgeleitete episkopal-synodale Struktur und die starke Betonung der Liturgie. - Die zwischen der orthodoxen Kirche und der römisch-katholischen Kirche auf der einen und den orientalischen Nationalkirchen auf der anderen Seite bestehenden Lehrunterschiede im Verständnis der Christologie konnten nach fast 1 500 Jahren im Grundsatz überwunden werden (Monophysitismus); die Beziehungen zwischen der orthodoxen Kirche und der römisch-katholischen Kirche sind aus orthodoxer Sicht (besonders seit der Wiedererrichtung der griechisch-katholischen Kirche in der Ukraine und in Rumänien) durch - auch innerorthodoxe - Auseinandersetzungen um den Status der unierten Ostkirchen belastet.
 
 
F. Heiler: Die O. (Neuausg. 1971);
 J. Hajjar: Zw. Rom u. Byzanz (a. d. Frz., 1972);
 P. Kawerau: Das Christentum des Ostens (1972);
 P. Kawerau: O.-Gesch., 4 Bde. (Löwen 1982-84);
 A. Kallis: Orthodoxie. Was ist das? (1979);
 N. Thon: Orth. Kirche. Einheit in der Vielfalt (1981);
 
Quellenbuch zur Gesch. der orth. Kirche, hg. v. N. Thon: (1983);
 
Hb. der O.-Kunde, hg. v. W. Nyssen u. a., 3 Bde. (1984-97);
 R. R. Khawam: L'univers culturel des chrétiens d'Orient (Paris 1987);
 H. G. Thümmel: Die Kirche des Ostens im 3. u. 4. Jh. (1988);
 
Das Glaubensleben der O., hg. v. H.-C. Diedrich (Neuausg. 1989);
 E. Hämmerle u. a.: Zugänge zur Orthodoxie (21989);
 H.-D. Döpmann: Die orth. Kirchen (1991);
 H.-D. Döpmann: Die O. vom Bilderstreit bis zur Kirchenspaltung von 1054 (1991);
 F. Winkelmann: Die östl. Kirchen in der Epoche der christolog. Auseinandersetzungen (41994);
 E. Bryner: Die O. vom 18. bis zum 20. Jh. (1996).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Bilderverehrung: Der byzantinische Bilderstreit
 
Cäsaropapismus: Byzantinischer Kaiser und Kirche
 
Chrysostomos: Meister der Homilie
 
Hesychasmus und Palamismus: Formen östlicher Mystik
 
Kirchen unter totalitärer Gewaltherrschaft: Im Kampf ums Überleben
 
Ostkirchen: Ihre Liturgien
 
ostkirchliche Liturgie: Musik und Dichtung
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ostkirchen — Der Begriff Ostkirchen (lat. Ecclesiae Orientales) umfasst die orthodoxen, altorientalischen, unierten und die vorreformatorischen Kirchen im Bereich des ehemals oströmischen Reiches. Er grenzt diese Kirchen ab von der „westlichen“ lateinischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostkirchen: Ihre Liturgien —   Für viele Menschen steht dem abendländischen. Christentum der Katholiken und Protestanten »die Ostkirche« als morgenländische Entsprechung gegenüber. »Die Ostkirche« gibt es aber gar nicht, sondern nur die Vielfalt der Ostkirchen. Dabei… …   Universal-Lexikon

  • Katholische Ostkirchen — Griechisch Katholische Kirche, nahe Krašić in Nordwest Kroatien Als Unierte Kirchen oder offiziell Katholische Ostkirchen werden jene Ostkirchen bezeichnet, die mit der römisch katholischen Kirche und dem Papst von Rom in Glaubens , Gebets und… …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Ostkirchen — Die im Deutschen verbreitete Bezeichnung altorientalische Kirchen ist eine Übersetzung von engl. Ancient Oriental Churches, d. h. eigentlich: alte Ostkirchen (vgl. span. antiguas iglesias orientales). Als „altorientalische Kirchen“ werden im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der derzeitigen Oberhäupter der Ostkirchen — Eine zusammenfassende Übersicht über alle Ostkirchen bietet der Artikel Vorreformatorische Kirchen. Inhaltsverzeichnis 1 Altorientalische Kirchen 2 Orthodoxe Kirchen 2.1 Autokephale Kirchen 2.2 Autonome Kirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der derzeitigen Vorsteher der Ostkirchen — Eine zusammenfassende Übersicht über alle Ostkirchen bietet der Artikel Vorreformatorische Kirchen. Inhaltsverzeichnis 1 Altorientalische Kirchen 2 Orthodoxe Kirchen 2.1 Autokephale Kirchen …   Deutsch Wikipedia

  • Kongregation für die Ostkirchen — Basisdaten Name: Kongregation für die orientalischen Kirchen (lat. Congregatio pro Ecclesiis Orientalibus) Sitz: Palazzo dei Convertendi Via della Conciliazione 34 00193 Roma Kardinalpräfekt: Leonardo Kardinal Sandri (seit 2007) Sekretär: vakant …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ostkirchen — Inhaltsverzeichnis 1 Orthodoxe Kirchenfamilie mit byzantinischem Ritus 1.1 Kanonische Orthodoxe Kirchen 1.1.1 Autokephale Kirchen 1.1.2 Autokephalie nicht allg …   Deutsch Wikipedia

  • Allatae Sunt — (lat.: Sie wurden herangetragen) ist eine päpstliche Enzyklika Papst Benedikts XIV., datiert vom 26. Juli 1755. Der Untertitel lautet: „Über die Befolgung des Orientalischen Ritus“ und wurde an die Missionare der Ostkirchen gerichtet. Es ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostkirche — Der Begriff Ostkirchen (lat. Ecclesiae Orientales) umfasst die orthodoxen, die altorientalischen und die unierten vorreformatorischen Kirchen. Er grenzt diese Kirchen ab von der „westlichen“ lateinischen Kirche. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”